Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Projekt Kindersprache
Mainmenu:
  • Sprachentwicklung
    • Erstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Zweites Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Drittes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Viertes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Fünftes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Sechstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
  • Mehrsprachigkeit
    • Formen der Mehrsprachigkeit
    • FAQs
    • Unterstützung
  • Diagnostik
    • Erste Bedenken
    • Ärztliche Untersuchungen
    • Sprachscreenings und –beobachtungen
    • Logopädische Abklärung
    • Umfangreiche Entwicklungsdiagnostik
  • Förderung und Therapie
    • Familiäre Sprachförderung
    • Pädagogische Angebote
    • Logopädische Angebote
    • Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • SPES
  • LOGIK-S
    • Registrierung
  • Sonstiges
    • Glossar
    • Literaturverzeichnis
    • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Sprachentwicklung
    • Erstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Zweites Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Drittes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Viertes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Fünftes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Sechstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
  • Mehrsprachigkeit
    • Formen der Mehrsprachigkeit
    • FAQs
    • Unterstützung
  • Diagnostik
    • Erste Bedenken
    • Ärztliche Untersuchungen
    • Sprachscreenings und –beobachtungen
    • Logopädische Abklärung
    • Umfangreiche Entwicklungsdiagnostik
  • Förderung und Therapie
    • Familiäre Sprachförderung
    • Pädagogische Angebote
    • Logopädische Angebote
    • Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • SPES
  • LOGIK-S
    • Registrierung
  • Sonstiges
    • Glossar
    • Literaturverzeichnis
    • Kontakt
Content:
Kindersprache: Familiäre Sprachförderung

FAMILIÄRE SPRACHFÖRDERUNG

 

Sie können die Sprachentwicklung Ihres Kindes innerhalb Ihrer Familie fördern. Dazu gibt es verschiedene Modelle, wie zum Beispiel das Heidelberger Elterntraining, das Modell "Sprache als Schatz", das Rucksack-Modell sowie die Sprachförderung im Alltag.

Mutter liest mit ihrer Tochter in einem Buch

Gemeinsames Buchanschauen soll sprachförderlich gestaltet werden.

Heidelberger Elterntraining

Das „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ wurde speziell für Eltern von zwei- bis dreijährigen Kindern mit verzögertem Spracherwerb entwickelt. Ziel ist die sprachliche Förderung des jungen Kindes durch eine intensive Anleitung der engsten Bezugspersonen zu einem sprachförderlichen Umgang mit dem Kind. In einer kleinen Gruppe lernen Eltern einerseits wie sie ihr Kind im alltäglichen Umgang sinnvoll sprachlich anregen können und andererseits wie sie bestimmte Situationen gezielt sprachförderlicher gestalten können. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie an der Universität Heidelberg wurde die Wirksamkeit des Elterntrainings nachgewiesen.

 

In dem Programm werden Eltern angeleitet, wie sie

  • ein geeignetes sprachliches Umfeld für ihr Kind schaffen
  • alltagstaugliche Situationen zum sprachlichem Umgang mit ihrem Kind erkennen und nutzen
  • das gemeinsame Buchanschauen gezielt und sprachförderlich gestalten.

Kontakt:

Zur Zeit wird das Training auch als Einzelschulung bei LogopädInnen angeboten.

LP Martina Bernegger, Tel: 0676 8734 1142

oder

LP Barbara Kraxberger, Tel: 0676 8776 2241

 


 

Eltern mit ihrem Kind beim Spazierengehen

Dieses Modell richtet sich vorwiegend an Eltern mit Migrationsgeschichte.

Rucksack-Projekt

Das Projekt „Rucksack“ ist ein Elternbildungsprogramm, das auf die Stärkung der Eltern in ihrer Erziehungs- und Bildungskompetenz zielt. Die Eltern, die vorwiegend eine Zuwanderungsgeschichte haben, werden in diesem Programm zu ExpertInnen für ihre Kinder. Begleitet werden die Eltern von einer ausgebildeten mehrsprachigen Elternbegleiterin, die sie mittels pädagogisch wertvollen Materialien bei der Sprachbildung in der Erst- und Zweitsprache (Deutsch) sowie bei der allgemeinen Entwicklung ihrer Kinder (zwischen 3 und 6 Jahren) unterstützt. Die einzelnen Maßnahmen finden hauptsächlich in Kindergärten aber auch in anderen Bildungseinrichtungen statt. Der Rucksack berücksichtigt die Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Lebenswelt und ihre Familie, wobei die Eltern und Pädagoginnen PartnerInnen für die Förderung der Kinder im österreichischen Bildungswesen werden.

 

Kontakt:

Regina Stieber, Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Kinder- und Jugend-Services Linz (KJS)

Rudolfstraße 18, 4041 Linz

 Tel: 0732 7070 2901

 Regina.stieber@mag.linz.at bzw. institut@vhsooe.at

 http://www.vhs-interkulturell.at/de/ueber-uns/

 


 

Sprachförderung im Alltag

 

Auch im täglichen Leben kann die Sprachentwicklung Ihres Kindes gefördert werden. Klicken Sie auch das Alter Ihres Kindes, um zu sehen, wie Sie es fördern können.

SPRACHFÖRDERUNG

IM ERSTEN LEBENSJAHR

 

SPRACHFÖRDERUNG

IM ZWEITEN LEBENSJAHR

 

SPRACHFÖRDERUNG

IM DRITTEN LEBENSJAHR

 

SPRACHFÖRDERUNG

IM VIERTEN LEBENSJAHR

SPRACHFÖRDERUNG

IM FÜNFTEN

LEBENSJAHR

SPRACHFÖRDERUNG

IM SECHSTEN

LEBENSJAHR

back
Continue

jump to top
Footermenu:
  • Sprachentwicklung
  • Mehrsprachigkeit
  • Diagnostik
  • Förderung und Therapie
    • Familiäre Sprachförderung
    • Pädagogische Angebote
    • Logopädische Angebote
    • Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • SPES
  • LOGIK-S
  • Sonstiges

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
jump to top