Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • Sprachentwicklung
    • Erstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Zweites Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Drittes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Viertes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Fünftes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Sechstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
  • Mehrsprachigkeit
    • Formen der Mehrsprachigkeit
    • FAQs
    • Unterstützung
  • Diagnostik
    • Erste Bedenken
    • Ärztliche Untersuchungen
    • Sprachscreenings und –beobachtungen
    • Logopädische Abklärung
    • Umfangreiche Entwicklungsdiagnostik
  • Förderung und Therapie
    • Familiäre Sprachförderung
    • Pädagogische Angebote
    • Logopädische Angebote
    • Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • SPES
  • LOGIK-S
    • Registrierung
  • Sonstiges
    • Glossar
    • Literaturverzeichnis
    • Kontakt
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Logo Projekt Kindersprache
Hauptmenü:
  • Sprachentwicklung
    • Erstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Zweites Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Drittes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Viertes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Fünftes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Sechstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
  • Mehrsprachigkeit
    • Formen der Mehrsprachigkeit
    • FAQs
    • Unterstützung
  • Diagnostik
    • Erste Bedenken
    • Ärztliche Untersuchungen
    • Sprachscreenings und –beobachtungen
    • Logopädische Abklärung
    • Umfangreiche Entwicklungsdiagnostik
  • Förderung und Therapie
    • Familiäre Sprachförderung
    • Pädagogische Angebote
    • Logopädische Angebote
    • Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • SPES
  • LOGIK-S
    • Registrierung
  • Sonstiges
    • Glossar
    • Literaturverzeichnis
    • Kontakt

Inhalt:
Kindersprache: Sprachentwicklungstörung erkennen

Auffälligkeiten der Sprachentwicklung erkennen

 

Hier finden Sie eine Auflistung von symptomatischen Auffällligkeiten, die auf eine Sprachentwicklungsstörung hinweisen könnten. Sollten Sie eine oder mehrere Auffälligkeiten bei Ihrem Baby beobachten und sich darüber Sorgen machen, besprechen Sie diese mit Ihrer Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt. Sie/Er kann gegebenenfalls eine Abklärung des Hörvermögens oder auch der allgemeinen Entwicklung veranlassen oder durchführen (Link).

Kleinkind deutet mit Finger auf Kamera.

Fehlende Mimik und Gestik sind Hinweise für eine Sprachentwicklungsstörung.

  • Keine oder wenig Reaktion auf Geräusche (z.B. fehlendes Kopfdrehen)
  • Keine oder wenig Reaktion auf Ansprache (z.B. fehlender Blickkontakt)
  • Wenig Interesse an der Umwelt
  • Keine Produktion von Silbenketten (bababa, mamama…) bis zum 10. Lebensmonat, d.h. Ausbleiben der 2. Lallphase.
  • Schlechtes oder kein Verstehen selbst häufig gehörter Wörter bis zum Alter von 12 Lebensmonaten (z.B. Nein, Pfui, heiß, Flaschi)
  • Kein Zeigen mit dem Zeigefinger bis zum Alter von 12 Lebensmonaten
  • Mangelnde Versuche, die Aufmerksamkeit des Gegenübers zu erregen (z.B. mittels Blickkontakt, Mimik, Zeigen…)
  • Ausbleibende erste Wörter bis zum Alter von 15 Lebensmonaten

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Sprachentwicklung
    • Erstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Zweites Lebensjahr
    • Drittes Lebensjahr
    • Viertes Lebensjahr
    • Fünftes Lebensjahr
    • Sechstes Lebensjahr
  • Mehrsprachigkeit
  • Diagnostik
  • Förderung und Therapie
  • SPES
  • LOGIK-S
  • Sonstiges

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
nach oben springen