Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Projekt Kindersprache
Mainmenu:
  • Sprachentwicklung
    • Erstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Zweites Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Drittes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Viertes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Fünftes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Sechstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
  • Mehrsprachigkeit
    • Formen der Mehrsprachigkeit
    • FAQs
    • Unterstützung
  • Diagnostik
    • Erste Bedenken
    • Ärztliche Untersuchungen
    • Sprachscreenings und –beobachtungen
    • Logopädische Abklärung
    • Umfangreiche Entwicklungsdiagnostik
  • Förderung und Therapie
    • Familiäre Sprachförderung
    • Pädagogische Angebote
    • Logopädische Angebote
    • Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • SPES
  • LOGIK-S
    • Registrierung
  • Sonstiges
    • Glossar
    • Literaturverzeichnis
    • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Sprachentwicklung
    • Erstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Zweites Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Drittes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Viertes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Fünftes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Sechstes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
  • Mehrsprachigkeit
    • Formen der Mehrsprachigkeit
    • FAQs
    • Unterstützung
  • Diagnostik
    • Erste Bedenken
    • Ärztliche Untersuchungen
    • Sprachscreenings und –beobachtungen
    • Logopädische Abklärung
    • Umfangreiche Entwicklungsdiagnostik
  • Förderung und Therapie
    • Familiäre Sprachförderung
    • Pädagogische Angebote
    • Logopädische Angebote
    • Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • SPES
  • LOGIK-S
    • Registrierung
  • Sonstiges
    • Glossar
    • Literaturverzeichnis
    • Kontakt
Content:
Kindersprache: Entwicklung 5. Lebensjahr

Wissenschaftlicher Hintergrund

 

Weltweit befassen sich zahlreiche Expertinnen und Experten mit der kindlichen Sprachentwicklung. Interessante Fakten gibt hier nachzulesen.

Lachender Bub

Spielerische Methoden wie Reime oder Gedichte haben einen positiven Effekt auf den späteren Lese- und Schreiberwerb.

Jeden Tag 10-12 neue Wörter verstehen

Wissenschaftlicher Hintergrund

  • Das Lernen und Wiederholen von Gedichten und Reimen hat einen nachweislich positiven Effekt auf den späteren Lese- und Schreiberwerb.
  • Im Alter zwischen 5 und 6 Jahren beläuft sich der rezeptive Wortschatz, also die Anzahl von Wörtern, die das Kind verstehen kann, auf 9.000-14.000 Wörter. Aktiv kennt es in dieser Altersspanne ca. 2.000-3.000 Wörter.
  • Im Vorschulalter kommen täglich durchschnittlich ca. 10-12 neue Wörter hinzu, die das Kind verstehen kann.
  • Studienergebnisse zeigen, dass bei sprachlich unauffällig entwickelten Kindern im Alter von fünf Jahren keinerlei Ausspracheschwierigkeiten mehr bestehen.
  • Studien zeigen, dass Dativmarkierungen (z.B. „Ich gebe dem Bären ein Bussi“) in diesem Altersbereich noch überwiegend oder gänzlich durch den Akkusativ („Ich gebe den Bär ein Bussi“) ersetzt werden.

Die Literaturhinweise zu den beschriebenen Studienergebnissen finden Sie hier.


jump to top
Footermenu:
  • Sprachentwicklung
    • Erstes Lebensjahr
    • Zweites Lebensjahr
    • Drittes Lebensjahr
    • Viertes Lebensjahr
    • Fünftes Lebensjahr
      • Beobachtungstipps
      • Fördertipps
      • Medientipps
      • Auffälligkeiten
      • Wissenschaft
    • Sechstes Lebensjahr
  • Mehrsprachigkeit
  • Diagnostik
  • Förderung und Therapie
  • SPES
  • LOGIK-S
  • Sonstiges

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
jump to top